Von FL - Mit einer eingespielten Mannschaft, verstärkt durch Neuzugang Lukas Leonhardt, ging es in die Bezirksliga-Saison 2024/25.
1. Runde: Solider Start in die neue Saison: Jugend holt Auswärtspunkt in Allersberg
Zu Saisonbeginn brach die erste Jugendmannschaft mit einer gehörigen Portion Elan und Ehrgeiz zu unserem Nachbarverein nach Allersberg auf. Aus gutem Grund hat der Fahrdienst vor dem Wettkampf den Spielern noch einmal angeraten, ruhig zu spielen und die zur Verfügung stehende Zeit von 120 Minuten voll auszunutzen.
Turbulent ging es an Brett 4 zu. Jonathan Ertelt versuchte, aggressiv zu spielen. Schnell verlor er jedoch eine Figur, weil er viel zu schnell zog. Er übersah, dass sein angegriffener Springer keine wirkliche Deckung hatte, da die Deckungsfigur gefesselt war. Mit Eifer und Glück ging es weiter, denn auch sein Gegner übersah, dass seine Dame vor dem König stand und damit ebenfalls gefesselt war. Statt nun mit Bedacht diesen Vorteil in einen Gewinn umzusetzen, ging es im Eiltempo weiter. Jonathan ließ einen gegnerischen Freibauern weit vorrücken, bis er nicht mehr aufzuhalten war und die Dame wieder zurückgegeben werden musste.
Lukas kam mit den schwarzen Figuren gut und mit einem Mehrbauern aus der skandinavischen Eröffnung heraus. Nach einigen Ungenauigkeiten fand er jedoch zurück ins Spiel und konnte souverän einen Punkt zur Mannschaftswertung beisteuern.
Otto Nägele und Julia Arlt beherzigten meinen Ratschlag und spielten umsichtig ihre Partien. Da ihre Gegner jedoch keine Schwächen offenbarten, mündeten beide Partien folgerichtig ins Remis, was zu einem insgesamt leistungsgerechten Unentschieden in der Gesamtwertung führte.
2.+3. Runde: Erfolgreiche Fortsetzung: ungeschlagen bis zur Halbzeit
Um den engen Terminkalender zu entlasten, werden ab der zweiten Runde die Wettkämpfe doppelrundig ausgetragen. Los ging es in Runde zwei mit einem ungefährdeten 3:1 Sieg gegen deutlich überforderte Gastgeber aus Neumarkt. Otto, Lukas und Daniel Kupka holten die Punkte.
Nach leckeren Naschereien auf dem Neumarkter Weihnachtsmarkt stand das anspruchsvolle Duell gegen die Mitfavoriten auf den Turniersieg vom SC Heideck-Hilpoltstein an. Zwar konnte Daniel seinen zweiten Punkt beisteuern. Jedoch agierte Felix Jahr glücklos an diesem Tag. Otto konnte sich lange gegen den deutlich DWZ-überlegenen Christian Zimmer wehren. Aber nach einer ungenauen Fortsetzung verlor er erst einen Bauern und dann die Partie. So lag es an Lukas, gegen den ebenfalls mit einer deutlich höheren DWZ spielenden Maximilian Zimmer den Mannschaftspunkt zu retten. Er tat dies in einer sehr umsichtig geführten Partie, in der beide Kontrahenten einen Freibauern bildeten. Jedoch konnte Lukas seinen Bauern schneller vorantreiben, so dass sich sein Gegner gezwungen sah, eine Leichtfigur zu opfern, um die Umwandlung zu verhindern. Obwohl es nun nach einem einfachen Sieg aussah, gelang es Maximilian noch einmal, Lukas zu überlisten und erneut einen Freibauern zu bilden. Da Lukas seinen eigenen Läufer selbst blockiert hatte, konnte dieser den Lauf des weit vorgerückten Freibauern scheinbar nicht mehr aufhalten. Während alle Umstehenden nun langwierige Abwicklungen durchrechneten, fand Lukas noch eine verblüffende Möglichkeit, seinen Läufer zu opfern und den Gegner in ein Mattnetz zu locken. Nach mehr als vier Stunden Spielzeit war der Sieg am Brett und damit das mannschaftliche Unentschieden gerettet.
4.+5. Runde: Licht und Schatten: die erste Niederlage
Die zweite Doppelrunde fand in Büchenbach statt. Dort trafen wir mit SW Nürnberg Süd auf einen Gegner auf Augenhöhe. Der Gegner von Otto vernachlässigte seine Entwicklung und griff gierig nach einem Bauern. Diesen hätte er lieber nicht nehmen sollen. Denn nun kam Ottos Entwicklungsvorteil zum Tragen. Otto gewann eine Figur und verwandelte diesen Vorteil souverän zum Sieg. Nachdem Maike die Waffen strecken musste und auch Daniel nicht über ein Remis hinauskam, lag es erneut an Lukas, die nötigen Punkte zu sichern. Lukas hatte sich einen Freibauern erspielt und schien auf der Siegerstraße zu sein. Doch leider schickte er seinen Freibauern überstürzt in die gegnerischen Linien, wo dieser fiel und der Vorteil von Lukas dahin war. In dem Bestreben, die Partie doch noch zu gewinnen, überzog er die Stellung und verlor. Somit mussten wir über die erste Niederlage im Wettbewerb gegen den späteren Turniersieger quittieren.
Die anschließende Runde gegen die Schachgemeinschaft 1882 aus Fürth begann vielversprechend. Otto gewann kampflos und and den restlichen Brettern haben wir lediglich einen halben Punkt abgegeben. Leider wurde dieser souverän herausgespielte 3½ : ½ Erfolg aufgrund eines Regelverstoßes der Fürther am grünen Tisch in einen kampflosen 4:0 Sieg umgewandelt. Laut Regelwerk ist es nämlich nicht gestattet, ein Brett unbesetzt zu lassen.
6.+7. Runde: Erfolgreicher Abschluss: Podestplatz verteidigt
Einen gelungenen Einstand in der Schlussrunde feierte Paul Manthey gegen SG Büchenbach. Sein Gegner stellte bereits im 11. Zug die Dame ein und gab auf. Nachdem auch Daniel seine Partie gewann, reichten Otto und Lukas jeweils ein Remis zum Mannschaftssieg.
In der letzten Runde musste Paul deutlich länger kämpfen. Diesmal verlor sein Gegner nacheinander zwei Bauern. Paul nutzte diesen Vorteil, um in ein gewonnenes Endspiel abzuwickeln, was er besonnen umsetzte. Auch Otto und Lukas ließen Ihren Gegnern keine Chance. Den letzten halben Punkt steuerte Daniel zum souveränen 3½ : ½ Sieg bei.
Unsere Jugendmannschaft landete auf einem hervorragenden 3. Platz und kann damit auf eine erfolgreiche Bezirksliga-Saison zurückblicken.